Belegarbeiten
Zur Vorbereitung auf das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität müssen alle Schüler der Klassenstufe 12 eine Belegarbeit im Umfang von 10 Seiten schreiben. Hierzu wählt sich jeder Schüler selbstständig ein Thema in einem Fach seines Interesses. Dafür hat er dann ein halbes Jahr Zeit. Die Note wird als Klausur gewertet.
Belegarbeiten

Wie man anbetracht des steigenden Verkehrsaufkommens das Luftfahrtmanagement verbessern kann (Schuljahr 2014/2015)
von Patrick Schkrock
Diese Arbeit schreibe ich im Fach Englisch, der Sprache der Luftfahrt.
Aufgrund meines Auslandsjahres in Irland fiel es mir nicht ganz schwer, eine Belegarbeit auf Englisch zu schreiben. Trotzdem hatte es natürlich seine Tücken und gerade auch deshalb wollte ich auf Englisch schreiben. Eigentlich hätte ich auch nur 7 Seiten Text schreiben müssen und weil ich nicht wusste, wie viel Stoff ich finde, dachte ich, es wäre klug in Englisch zu schreiben. Im Nachhinein hat sich dann natürlich rausgestellt, dass ich sogar noch viel mehr Seiten hätte schreiben können.
Das Thema selbst habe ich gewählt, weil ich den Beruf des Fluglotsen natürlich total interessant finde und später auch zur Flugsicherung möchte. Deshalb war klar, dass ich über Fluglotsen schreiben möchte. Außerdem gibt es viele interessante Statistiken zur Verkehrsentwicklung. Deshalb habe ich die beiden Gebiete miteinander verbinden wollen. Am Anfang der Arbeit war es auch nicht ganz klar, in welche Richtung sich das Thema entwickeln soll. Eigentlich hätte ich gern noch mehr über Lotsen geschrieben, doch das fand meine Tutorin dann nicht so passend. Deswegen habe ich mich auf die Flugentwicklung konzentriert.
Hier kannst du meine Belegarbeit lesen: "How Air Traffic Managment will change in the Future"

„Cleared to land“ - Anflugvorbereitungen ab Reiseflughöhe (Schuljahr 2013/2014)
von Nico Wiegand
Eines ist am Ende eines Fluges auf einem Flughafen immer gleich: „Cleared to land“. Mit dieser Sprechgruppe gibt der Towerlotse die Landung frei. Doch wie kommen tagtäglich tausende Verkehrsflieger sicher bis zur Landung und zum Gate bzw. welche technischen Systeme stehen den Piloten unterstützend am Boden als auch in der Luft zur Verfügung, damit alles reibungslos funktioniert? Mit diesen und noch vielen anderen Fragen rundum den Anflug aus dem Reiseflug, die Landung und das Rollen am Boden beschäftigt sich meine Belegarbeit „Cleared to land“ - Anflugvorbereitung ab Reiseflughöhe.
Hier kannst du meine Belegarbeit lesen: "Cleared to land" - Anflugvorbereitungen ab Reiseflughöhe"

"Schulungsunterlagen für die Elektrowinde ESW 2b" (Schuljahr 2013/2014)
von Eric Bahr
Dieses Thema habe ich bewußt gewählt. Inzwischen bilde ich selbst Nachwuchspiloten am Bedienen unserer Winde aus. Mit meiner Belegarbeit möchte ich ein Nachschlagewerk für junge Windenfahrer und Windenschüler schaffen. Sie soll somit als Grundstein für die theoretische Ausbildung künftiger Windenfahrer genutzt werden.
Hier kannst du meine Belegarbeit lesen: "Schulungsunterlagen für die Elektrowinde ESW 2b"

"Aerodynamik am Segelflugzeug" (Schuljahr 2012/2013)
von Felix Kranich
Diese Belegarbeit ermöglicht es, über die Theorieunterrichtsstunden hinaus herauszufinden, warum ein Segelflugzeug fliegt. Dabei ist es wichtig, die Maße des Segelflugzeuges genau zu kennen. Als Beispiel soll der zweisitzige Twin Astir dienen. Ob Form, Länge, Spannweite, Widerstandsbeiwert oder die Pfeilung der Tragflächen, alle diese Details sind ausschlaggebend für das aerodynamische Verhalten des Flugzeuges. Was passiert beim Kurvenflug? Wie kann ich einen Absturz verhindern? Jede Eigenschaft hat ihre Bewandtnis beim Fliegen. Um aus den ganzen Werten die richtigen Schlüsse zu ziehen braucht es eine Menge Theorie und Formeln. Mit diesen möchte ich mich auseinander setzen.
Hier kannst du meine Belegarbeit lesen: "Aerodynamik am Segelflugzeug"

"Sicherheit am Flugplatz" (Schuljahr 2012/2013)
von Lucas Oelmann
Diese Belegarbeit beschäftigt sich mit der Sicherheit am Flugplatz. Im Luftrecht gibt es viele Vorschriften (Verein, Flugsicherheitsbehörde, ICAO) für die Sicherheit. Werden diese in der Praxis auch immer umgesetzt? Wie lassen sich Unfälle vermeiden und was tut man, wenn es doch einmal passiert? Meine Belegarbeit soll genau das klären.
Hier kannst du meine Belegarbeit lesen: "Sicherheit am Flugplatz"

"Die Entstehung vom Traum des Fliegens" (Schuljahr 2011/2012)
von Lars Glöckner
Flugzeuge und der Beruf Pilot interessieren mich schon seit langem. Das war für mich Grund genug, mich einmal genauer mit diesen Themen zu beschäftigen und dies auch schriftlich festzuhalten. Ich habe bei dieser Arbeit besonderes Augenmerk auf die zukünftigeEntwicklung gelegt, da ja sowohl die Technik als auch die Aufgabenbereiche eines Piloten sich im stetigen Wandel befinden.
Hier kannst du meine Belegarbeit lesen: "Die Entstehung vom Traum des Fliegens"